|
|
 |
Kurzmeldungen
der Varnhagen Gesellschaft:
|
"Der bestimmende Blick." Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen
Eine Ausstellung im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur. Simon Dubnow stellt Fotografien jüdischen Lebens in Polen unmittelbar nach dem Holocaust in den Mittelpunkt.
Die Besichtigung der Ausstellung ist im Rahmen von öffentlichen sowie gebuchten Führungen möglich.
| Die Ausstellung entstand gemeinsam mit dem Jüdischen Historischen Institut Emanuel Ringelblum in Warschau, das eine der bedeutendsten Sammlungen zur polnisch-jüdischen Geschichte bewahrt. Ein einzigartiger Bildbestand insbesondere von Fotoalben gibt Einblick in die Ambivalenz der ersten Nachkriegsjahre.
... mehr |
|
Mitgliederversammlung der VARNHAGEN GESELLSCHAFT
... mehr Kleist-Museum
Ina Pfitzner, unsere Gastgeberin in Frankfurt (Oder), mit Nikolaus Gatter während ihrer Stadtführung.
|
16. August 2025
Frankfurt (Oder)
 |
| oben: Adrian Schliebe führte und durch die Dauerausstellung Im Kleist Museum |
unten: während der Mitgliederversammlung im Salon des Kleist Museums.
Wir danken auch den Mitarbeitern des Museums für den so hervorragenden Kaffee mit Kuchenschnitten. |
 |
|
|
|
Die diesjähringen
Varnhagen-Preistragenden des Studien Förderpreises der Varnhagen Gesellschaft
Elisabeth-Gymnasium in Halle:
... mehr
| links:
Clara Pohle (grundlegendes Anforderungsniveau)Gedichtvergleich Paul Boldt: BERLINER ABEND Christian Morgenstern: BERLIN
daneben:
Jola Völker (erhöhtes Anforderungsniveau) Arno Holz: Die Nacht verrinnt, der Morgen dämmert
|
|
Unser Ehrenmitglied, die Naturwissenschaftlerin und Nachfahrin der Rahel-Schwägerfamilie, Dr. Herrad von Lamprecht, geb. 20.12.1927 in Schleswig, starb am 23.Mai in Königstein (Taunus).
| Sie wurde 98 Jahre alt. Ihr Besuch in Mannheim bei einer Lesung mit Inge Brose-Müller und unserem Vorsitzenden ist in guter Erinnerung. Wir werden das Andenken Herrad von Lamprechts nicht vergessen - mit ihrer umfassenden Bildung war sie ein Vorbild.für uns. |
|

... mehr
( in Deutsch zur Autorin Dana Mills)
| Literaturempfehlung:
Die Essays wurden von unserem Mitglied Dana Mills während des noch andauernden Gaza Kriegs von Tel Aviv aus geschieben und liegen inzwischen sowohl konventionell, als auch hybrid vor.
Essays Written in War, for Peace
ISBN/GTIN 978-1-915434-15-9
|
|

Von unserem Mitglied Flora Völlger veranlasst, wurden Lieder von Jeannette Bürde zum ersten Mal aufgenommen.
Die Aufnahmen mit 7 Liedern sind unter einem Youtube-Link veröffentlicht
... mehr |
Mitwirkende und Quellen:
VanderHart, C., Richter-Ibáñez, C., Völlger, F., Koci, J., Volpert,
M., Schaden, F., & Frankfurt University of Music and Performing Arts.
(2024, February 10). 7 Lieder from Op. 7, Op. 8 and Op. 9 by Jeannette
Bürde (1797-1875). Zenodo. doi.org/10.5281/zenodo.10643232 |
|
Ausstellungen der
Varnhagen Gesellschaft

...mehr Rückblick/Bilderschau |
"Lebensbilder" eine Wanderausstellung
der Varnhagen Gesellschaft 2004 - 2013
bisherige Ausstellungsorte: Köln, Hamburg, Berlin, Offenbach,
Wien, Bad Münster
am Stein, Siegen und Mannheim.

... mehr Vereinsrückblick 2013
...mehr Vereinsgeschichte
Rückblick Wien
2008...
mehr |
|
 |
Unser Programm für
diese Informationsseiten:
|
|
|
mit vielen Informationen und Texten zum Varnhagenschen Kreis; |
|
|
zweimal jährlich
den aktuellen Rundbrief 'gazzettino' per mail/auf Anfrage - hier zum Download-Archiv; |
|
Auszüge aus
dem Katalog der Varnhagenschen
Sammlung von Ludwig Stern, Berlin 1911,
ca. 1000 S. (broschiert/unaufgeschnitten für
Mitglieder bei uns erhältlich); |
|
Zwei Essays aus
dem Almanach 1 Leseprobe 1- Leseprobe 2 der Varnhagen Gesellschaft; |
|
Dokumentation des Vereinsleben und Online-Quellen zu unseren Mitgliedern im Internet; |
|
hier geht es zum Zitate/Archiv mit kleinen Miszellen und zum Projekt Textspeicher mit Texten aus dem
Varnhagenschen Umkreis; |
|
eine Chronik zum Leben der Familien Levin, Varnhagen und Assing; |
|
Online-Bibliothek der Varnhagen Gesellschaft zu Varnhagenschen Themen. |
| |
Impressum; Recht; Privacy für e-Mail-Adressen;
|
| |
Wenn Sie Vereinsmitglied werden
möchten:
Der Mindestbeitrag beträgt pro Monat für
Studierende mit Nachweis 1, € (12,
€ Jahresbeitrag), für andere Mitglieder
2, € (24, € Jahresbeitrag).
Institutionen zahlen 5, € monatlich
(60, € Jahresbeitrag).
Beiträge und Spenden sind steuerabzugsfähig.
hier...
Beitrittsformular in Druckversion als .pdf |
|